- landen
-
* * *
lan|den ['landn̩], landete, gelandet:1. <itr.; ista) (vom Wasser her) an Land ankommen:das Schiff ist pünktlich [im Hafen, auf der Insel] gelandet.b) (von der Luft aus) auf die Erde niedergehen /Ggs. starten/: das Flugzeug ist sicher [auf dem Flughafen] gelandet; der Pilot konnte wegen Nebel in Frankfurt nicht landen.Syn.: ↑ aufsetzen.Zus.: zwischenlanden.c) (ugs.) schließlich an eine bestimmte Stelle gelangen (die dafür eigentlich nicht vorgesehen war):der Betrunkene ist im Graben gelandet; die Werbung landete im Papierkorb; wenn er so weitermacht, landet er im Gefängnis.Syn.: sich ↑ wiederfinden.2.a) <tr.; hat an Land setzen:die Regierung hat [auf der Insel] Truppen gelandet.b) (aus der Luft) zur Landung bringen, aufsetzen:die Pilotin hat die Maschine, das Flugzeug sicher gelandet.* * *
lạn|den 〈V.〉1. am Festland, am Ufer anlegen (Schiff)2. auf den Boden niedergehen (Flugzeug)3. 〈umg.〉 an einem Ort \landen an einen Ort geraten, an einem Ort (endlich) ankommen● der Wagen landete an einem Baum, im Straßengraben; er konnte bei ihr nicht \landen 〈umg.; scherzh.〉 er hatte bei ihr keinen Erfolg (mit seiner Werbung); schließlich landete ich bei Freunden, im Kino 〈umg.〉; wir sind wieder gut zu Hause gelandet 〈umg.〉 angekommenII 〈V. tr.; hat〉1. (vom Schiff od. Flugzeug) an Land od. auf den Erdboden bringen (Truppen)2. 〈umg.〉2.1 anbringen, platzieren2.2 erzielen● er landete eine kräftige Linke am Kinn des Gegners 〈Boxen〉; mit diesem Lied landete sie einen großen Hit* * *
lạn|den <sw. V.> [mhd. lenden, ahd. lenten; nhd. Form unter Anlehnung an »Land« nach niederd. landen]:1. <ist>a) (von oben her, von der Luft aus) auf festen Untergrund, auf die Erde niedergehen, auf dem Boden aufsetzen:das Flugzeug landete sicher, glatt, pünktlich;wir sind auf dem Flughafen, in Frankfurt gelandet;wann wird die Maschine l.?;der Pilot konnte wegen Nebels nicht l.;das Raumschiff ist auf dem Mond weich gelandet (hat auf dem Mond aufgesetzt, ohne zu zerschellen);<subst.:> vor dem Landen anschnallen;b) (vom Wasser her) am Ufer, an Land ankommen, am Festland anlegen:das Schiff ist pünktlich [im Hafen] gelandet;sie landeten mit einem Boot an der Küste, auf der Insel;☆ bei jmdm. l., nicht l. [können] (ugs.; bei jmdm. [keinen] Erfolg haben, [keinen] Anklang finden: er hat oft versucht, bei ihr zu l.)2. <ist>a) (fam.) nach einer Reise, Fahrt an seinem Ziel ankommen:wir sind gestern pünktlich hier gelandet;b) (ugs.) [überraschenderweise, unversehens] an eine nicht erwartete Stelle gelangen:der Wagen kam ins Schleudern und landete auf/in einem Acker;er rutschte aus und landete auf dem Bauch;wenn er so weitermacht, landet er noch im Gefängnis;die meisten Anträge landeten im Papierkorb (wurden in den Papierkorb geworfen).3. <hat>a) (aus der Luft) zur Landung bringen, aufsetzen:der Pilot hat die Maschine sicher gelandet;b) (aus der Luft) auf der Erde, auf dem Boden absetzen:die Alliierten haben hinter den feindlichen Linien Fallschirmjäger gelandet;c) (aus dem Wasser) an Land bringen, aufs Festland schaffen:der Gegner hat Truppen an der Küste gelandet;die Passagiere konnten trotz hohen Wellengangs gelandet werden.4. <hat>a) (Boxen) einen Schlag anbringen, platzieren:er landete einen linken Haken am Kopf des Gegners;b) (ugs.) [glücklich, überraschend] zustande bringen, erringen, erreichen:er konnte einen eindrucksvollen Sieg, einen Volltreffer l.;er hat einen Coup gelandet (eine große Sache erfolgreich durchgeführt).* * *
lạn|den <sw. V.> [mhd. lenden, ahd. lenten; nhd. Form unter Anlehnung an „Land“ nach niederd. landen]: 1. <ist> a) (von oben her, von der Luft aus) auf festen Untergrund, auf die Erde niedergehen, auf dem Boden aufsetzen: das Flugzeug landete sicher, glatt, pünktlich; wir sind auf dem Flughafen, in Frankfurt gelandet; wann wird die Maschine l.?; der Pilot konnte wegen Nebels nicht l.; Gewöhnlich landet der Vogel nur auf der Person des Pflegers (Lorenz, Verhalten I, 176); das Raumschiff ist auf dem Mond weich gelandet (hat auf dem Mond aufgesetzt, ohne zu zerschellen); <subst.:> die Passagiere müssen sich vor dem Landen anschnallen; b) (vom Wasser her) am Ufer, an Land ankommen, am Festland anlegen: das Schiff ist pünktlich [im Hafen] gelandet; sie landeten mit einem Boot an der Küste, auf der Insel; *bei jmdm. l., nicht l. [können] (ugs.; bei jmdm. [keinen] Erfolg haben, [keinen] Anklang finden): er hat oft versucht, bei ihr zu l.; bei mir landet er mit solchem Gerede nicht; Die hat einen anderen, bei der kannst du nicht l. (Brot u. Salz 399). 2. <ist> a) (fam.) nach einer Reise, Fahrt an seinem Ziel ankommen: wir sind gestern pünktlich, wohlbehalten hier, an unserem Bestimmungsort, in Rom, zu Hause gelandet; Ja, Annemarie war gut gelandet. Die Kinder schliefen schon (Bieler, Bär 87); b) (ugs.) [überraschenderweise, unversehens] an eine nicht erwartete Stelle gelangen: der Wagen kam ins Schleudern und landete auf/in einem Acker; er rutschte aus und landete auf dem Bauch; wenn er so weitermacht, landet er noch im Gefängnis; Michael verließ das Haus, versehen mit der mütterlichen Prophezeiung, dass er schon noch in der Gosse l. werde (Schreiber, Krise 204); Ich landete schließlich bei der Firma Maßmann AG (v. d. Grün, Glatteis 16); Dagegen landeten auffallend viele Pässe beim Gegner (gab es auffallend viele Fehlpässe; MM 5. 5. 67, 17); die meisten Anträge landeten im Papierkorb (wurden in den Papierkorb geworfen). 3. <hat> a) (aus der Luft) zur Landung bringen, aufsetzen: der Pilot hat die Maschine, das Flugzeug sicher gelandet. b) (aus der Luft) auf der Erde, auf dem Boden absetzen: die Alliierten haben hinter den feindlichen Linien Fallschirmjäger gelandet; c) (aus dem Wasser) an Land bringen, aufs Festland schaffen: der Gegner hat Truppen an der Küste gelandet; die Passagiere konnten trotz hohen Wellengangs gelandet werden; Der Hecht war im Netz ..., nachdem wir ihn glücklich gelandet (an Land geschafft) hatten (Lenz, Brot 118). 4. <hat> a) (Boxen) einen Schlag anbringen, platzieren: er landete einen linken Haken am Kopf des Gegners; b) (ugs.) [glücklich, überraschend] zustande bringen, erringen, erreichen: er konnte einen eindrucksvollen Sieg, einen Volltreffer l.; So einfach ist es, einen Verkaufsschlager zu l. (ADAC-Motorwelt 9, 1980, 44); Als er 1957 ... auf Anhieb seinen ersten großen Hit landete, war er längst berühmt (Spiegel 2, 1986, 176); er hat einen Coup gelandet (eine große Sache erfolgreich durchgeführt).
Universal-Lexikon. 2012.